Tourismus und Tourismus mit Schwerpukt EUREGIO
In der 1. Klasse nur 34 Wochenstunden, dadurch in der 1. Klasse nur einmal Nachmittagsunterricht pro Woche.
2. Fremdsprache (Französisch, Russisch oder Spanisch) bereits ab der 1.Klasse!
Stundentafel Touristische Fachrichtung downloaden
Stundentafel EUREGIO downloaden
Bist du an
- Fremdsprachen
- Tourismus
- Kontakt zu Menschen anderer Kulturen
- fächerübergreifenden Angeboten
- der Kombination von Sprache, Wirtschaft und Recht
- einem Erlernen von interessanten Fachinhalten in verschiedenen Sprachen
- offenem Unterricht
- praxisorientierten Übungen, z. B. Hotelrezeption, Reisebüro
interessiert?
Dann ist die Fachrichtung für Tourismus genau das Richtige für dich!
Ab der 1. Klasse bieten wir zudem eine besondere Förderung von Sprachen in vielen Fächern, z.B.
- einige Inhalte von Betriebswirtschaftslehre und Geografie in Englisch
- Unterrichtseinheiten von Rechtskunde in Italienisch
- Teilbereiche von Geschichte in Französisch/Russisch
Berufs- und Studienmöglichkeiten
Berufe:
- Hotellerie: Rezeption, Verwaltung, Betriebsführung usw.
- Tourismus: Reiseleiter/in, Fremdenführer/in usw.
- Flugbegleiter/in, Mitarbeiter/in in Reise- und Tourismusbüros u. a. m.
- Betriebe: Mitarbeiter/in in der Verwaltung, im Marketing usw.
Studium:
- Sprachen, Dolmetscherstudium
- Wirtschaft, Tourismusmanagement
- Internationaler Tourismus, Rechtsstudium
Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten:
- in den Bereichen Sprachen, Wirtschaft, Tourismus
Schwerpunkt EUREGIO
Ziele
- Die eigene Geschichte und die gemeinsamen Wurzeln zusammen mit den Nachbarn an Originalschauplätzen erleben.
- Innovative Konzepte im Bereich Tourismus, Kultur, Transport, Bildung und Umwelt aus erster Hand von Experten und Betroffenen vor Ort kennenlernen.
- Gespräche mit Unternehmern, Künstlern, Visionären, Verantwortungsträgern, Quer- und Charakterköpfen der Region.
- Vorurteile als solche erkennen und das Gemeinsame als Basis für Respekt, Freundschaft und zukünftige Kooperation wahrnehmen.
- Sprachenvielfalt und kulturelle Vielfalt als persönliche Bereicherung erkennen und für zukünftige Ausbildung, Lehre und Karriere in der Europaregion und darüber hinaus nutzen.
- Durch gemeinsame Erlebnisse die Neugier für die Europaregion wecken und den Friedens- und Kooperationsgedanken Europas als unverzichtbaren Wert für sich persönlich entdecken.
Weitere Informationen
- Fachbereiche im Stundenplan als 3 Stunden-Block eingebettet, z.B. Fachbereich RGG: Rechtskunde, Geschichte, Geographie, Fachbereich IGR: Italienisch, Geographie, Rechtskunde
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
1. | RGG/IGR | ||||
2. | RGG/IGR | ||||
3. | RGG/IGR | ||||
4. | |||||
5. | |||||
6. | |||||
7. | |||||
8. | |||||
9. |
- Vertiefung von EUREGIO- und EU-Themen in einer Projektwoche
- Schwerpunkt in der Förderwoche
- Projekte und/oder gemeinsame Veranstaltungen mit Schulen im Trentino und im Bundesland Tirol
- Klassenaustausch/Schüleraustausch ab der 3. Klasse, z.B. 3 Wochen in Bardolino oder Kitzbühel
- Praktika ab der 3. Klasse auf Landes-, regionaler und europäischer Ebene, z.B. bei einem Politiker in Rom, Brüssel usw.
- Fachinhalte: Institutionen der Europaregion, Regionalgeschichte, Medienkunde, Kultur- und Organisationsmanagement, Arbeitsbereiche der EU, politische Bildung, Eventmanagement, Vorträge von regional/international tätiger Experten, internationales Recht, Organisieren von Events im Rahmen von Unternehmenskultur, Beziehungen zu anderen Europaregionen.
Was kann ich nach Abschluss des Schwerpunktes EUREGIO machen:
- Alle Berufe, die mit Abschluss der Fachrichtung Tourismus möglich sind
- Karriere/Berufe auf regionaler und europäischer Ebene in Einrichtungen der EUREGIO oder EU
- Studium der Politikwissenschaften, Eventmanagement, Kulturmanagement, internationales Recht, internationale Wirtschaftswissenschaften