
Einladung zum Food day 2016 – Abschlussveranstaltung der Mahlzeit-Kampagne 2016 am Freitag 14. Oktober
Posted in : News on
Sie sind herzlich eingeladen den “Food-Day” an der FOS-Marie Curie in Meran am Freitag, 14.10.16 von 14.30 – 18 Uhr in der Aula zu besuchen.Sollten Sie gerne teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bis spätestens Mittwoch, 12.10.16 entweder unter folgender e-mail-Adresse: vroni_seiwald@yahoo.de oder Handynr.: 340 6272455 an!
Climate is changing. Food and agriculture must too!
Die Vereinten Nationen haben den 16. Oktober jeden Jahres zum Welternährungstag erklärt: Eine Aufforderung zum weltweiten Nachdenken und Handeln: Wie kann das globale Ziel „Null Hunger in 2030“ erreicht werden? Sicher ist: Ohne Berücksichtigung des Klimawandels wird dies nicht geschehen.
Zeitgleich zu unserer Veranstaltung findet in Quito/Ecuador die UN-Weltkonferenz Habitat III statt. Zentrale Frage dabei: Wenn in Zukunft ein Großteil der Menschen in Städten lebt, wie können diese ernährt werden? Eng damit verbunden ist die Frage: Wie kann verhindert werden, dass der ländliche Raum ausblutet, dass Menschen zur Landflucht gezwungen und Ressourcen in die städtischen Ballungsgebiete abgedriftet werden?
Programm: Moderation und Dialogbegleitung: Evi Keifl
14.30 Eröffnung
14.45 Einstimmungen
“Our Struggle for Global Sustainability Will Be Won or Lost in Cities” (Joan Clos)
- Wer nährt die Städte der Zukunft? – Videobotschaft aus Ecuador in Verbindung mit der Uno-Weltkonferenz Habitat III
- Unser tägliches Brot gib uns heute –Es wäre genug zu essen für alle da, wenn… Judith Hafner, Caritas Bozen
- Unser Essen mitgestalten – Ernährungsräte (Food policyCouncils) als innovative Werkzeuge zur Ernährungswende – Arno Teutsch
15.15 – 15.30 Pause und Erfrischung von und mit “Book a Cook”
15.30 Wie soll unsere Nahrung sein?
Lokal – fair – gesund –effektiv – nachhaltig – ökologisch….doch wie lässt sich dies erreichen?
Offener Dialog mit einigen Testimonials und vielen Menschen, die mit-denken; u.a. mit:
Verena Breitenberger, Ernährungstherapeutin; Thomas Benedikter, Politis; Franz Egger, Biobauer; Katharina Erlacher, Einkaufsgruppen GAS; SiiriEydner, Imkerin; Brigitte Foppa, Landtagsabgeordnete; Anja Matscher, Bäuerin; Gerda Gius, interkultureller Garten der Donne Nissá; Heini Grandi. Coop BZ; Brigitte Gritsch, Weltläden; Verena Gschnell, OEW; Judith Hafner, Caritas; Elisabeth Hofer, Sortengarten Südtirol; Hunaefi Daese, Technologiepark – Lebensmittel – Laimburg; Gudrun Ladurner, Hauswirtschaftschule Haslach; Franz Laimer, Landwirt; Edith Noggler, Tafel Naturns; Rosmarie Pamer, Bürgermeisterin St. Martin; Martin Peer, Amt für Weiterbildung; Silke Raffeiner, Ernährungsberaterin; Giuseppe Romano, Technologiepark Laimburg; Günther Schlemmer, Verein Gartenkultur; Ben Schneider, IDM; Anni Schwarz, Stadtgärtnerei Meran; Veronika Seiwald, Lehrerin FOS-Marie Curie; Barbara Stoinscheck, Eurac; Alexandra Teutsch, Lehrerin und Bäuerin; Georg Theiner, Bauer Lechtlhof; Franz Tutzer, Direktor Landwirtschaftliche Oberschule Auer; Martina Vieider, Amt für Gesundheitsförderung; Elena Venir, Laimburg – Parco tecnologico /tecnologia alimentare; Stefan Walder, Abteilung Wohnungsbau; Ulli Wallnöfer, Pur Südtirol, Theresia Mittersteiner, Biokistl, Brigitte Regele, Gesundheitsbereich – Schulamt –Bereich Innovation und Beratung, Luther Heinz, Vorstandsmitglied Südtiroler Gärtnervereinigung (Teilnehmerliste vom 2. Oktober 2016).
17.00 Einblicke – Ausblicke zum Abschluss