Erasmus+ Meetings und Kontaktseminare
Erasmus+ Besuch aus Bayern an der FOS Meran: Ein Tag voller Austausch und Innovation
Am Dienstag, den 25. März 2025, durften wir an der FOS Meran eine Delegation von 15 Lehrkräften aus Bayern im Rahmen des Erasmus+ Programms begrüßen. Die Gruppe, bestehend aus Schulleitern und Multiplikatoren für Digitalisierung, wurde herzlich vom Direktor empfangen und durch die Schule geführt.
Der Vormittag war geprägt von spannenden Unterrichtsbesuchen, bei denen die bayerischen Gäste Einblicke in verschiedene Fächer mit dem Einsatz digitaler Medien erhielten. Von Künstlicher Intelligenz Einsatz im Unterricht bis hin zu Smartphone-Übersetzungen war alles dabei.
Ein besonderes Highlight war das Austauschgespräch zwischen der AG Digitales der FOS Meran und den Erasmus-Teilnehmern. Hier wurden Best-Practice-Beispiele und der Einsatz digitaler Tools intensiv diskutiert. Die Gespräche setzten sich beim gemeinsamen Mittagessen fort, wo weitere Ideen und Erfahrungen ausgetauscht wurden.
Am Nachmittag genoss die Gruppe einen, von der FOS entwickelten, semidigital geführten Stadtrundgang durch Meran. Bei frühlingshaften Temperaturen und in entspannter Atmosphäre bot sich die Gelegenheit für individuelle Gespräche und den kulturellen Austausch.
Der Besuch war ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt zur Vertiefung der Partnerschaft zwischen Südtirol, der FOS Meran und den bayerischen Schulen. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte und den fortlaufenden Austausch im Rahmen von Erasmus+.
Verfasst von Stefan Pilser assisted by Copilot
Bild zur Verfügung gestellt von Maria Bernhard (MB OST Bayern)

Erasmus+-Kontaktseminar für Mobilitätsprojekte in St.Gilgen
Vom 28. April bis zum 1. Mai 2024 organisierte die OEAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung ein Erasmus+- Kontaktseminar für Mobilitätsprojekte in St. Gilgen im Salzkammergut in Österreich. Für die FOS nahm Prof. Sieglinde Streitberger daran teil. Anwesend waren ca. 44 Lehrpersonen von berufsbildenden Schulen aus Österreich, Deutschland und Südtirol (FOS Meran und LBS Hellenstainer in Brixen). Das Ziel war es, sich gegenseitig kennenzulernen und zu erkunden, welche Möglichkeiten Erasmus+ nunmehr auch für die Berufsbildung in Bezug auf Gruppenmobilitäten bietet. Mittels Lego Serious Play Bausteinen würde die Vernetzung spielerisch gestaltet und gefördert. Ein Besuch in der Tourismus Schule Bad Ischl bot neben kulinarischen Genüssen einen Einblick in ihre diversen Projekte wie z.B. die Öffnung und Führung eines Restaurants in Zusammenarbeit mit einem bekannten Koch. Weiters standen ein Besuch in Bad Ischl (Kulturhauptstadt-Region 2024) und St. Wolfgang mit Schifffahrt und die Besichtigung des Michael Pacher Altars in der dortigen Kirche auf dem Programm. Da viele an Mobilitäten in Südtirol interessiert sind, bieten sich für die Zukunft viele Möglichkeiten für Partnerschaften und Praktikas mit diversen HLWs, HTLs und Berufsschulen in Österreich und Deutschland.

Erasmus Vorbereitungsbesuche Braunau und Cham vom 27.11. bis 29.11.2024