Auf den Spuren der EU: Politische Bildung leben
Vom 7. bis 9. Mai begab sich die Klasse 3TS4 auf ihre EU-Reise nach Straßburg, dem Sitz des Europäischen Parlaments. Die Reise fiel mit gleich zwei für Europa wichtigen Gedenktagen zusammen:
8. Mai 1945: Das Ende des Zweiten Weltkriegs und dem damit verbundenen Leid und Schmerz. Gleichzeitig ein Neuanfang für Europa.
9. Mai 1950: Der Tag an dem Robert Schuman in der Schuman-Erklärung seinen Plan für ein vereintes Europa erklärte und damit den Grundstein für die EU und für ein System legte, das den Menschen Freiheit, Demokratie und Gleichberechtigung brachte.
Werte wie diese erscheinen uns heute als ganz selbstverständlich, eigentlich sind sie aber alles andere als das. Diese Werte sind ein kostbares und wertvolles Geschenk, das wir beschützen, verteidigen und wertschätzen müssen, um uns noch lange daran erfreuen zu können.
Ein wichtiger Punkt dabei ist es, diese Ereignisse nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sondern sich aktiv damit zu befassen. Genau das hat auch die Euregio-Klasse 3TS4 dieses Jahr gemacht. Wir konnten die schöne und geschichtsträchtige Altstadt von Straßburg mit ihren Kanälen, Gassen und Fachwerkhäusern bestaunen, und natürlich haben wir auch ein paar elsässische Spezialitäten verkostet. Das Highlight der Reise war aber der Besuch des Europäischen Parlaments.
Vor dem Europäischen Parlament zu stehen, löste in uns ein Gefühl der Ehrfurcht aus. Zu sehen, dass es möglich ist, dass so viele Länder, die sich vor einigen Jahrzehnten noch aufs tiefste bekriegt haben, jetzt demokratisch zusammenarbeiten, ist wirklich etwas Besonderes.
Wir haben mit der EU ein Privileg, von dem viele Menschen früher geträumt haben und für das sie gekämpft haben. Ein Privileg, das auch heute noch viele Menschen nicht ausleben dürfen und das auch wir schützen müssen, um es weiterhin zu erhalten.
Zudem hatten wir dann auch noch die Ehre, den Europaparlamentarier Herbert Dorfmann zu treffen und uns mit ihm über die EU und ihre Probleme und Herausforderungen sowie ihre Bedeutung und ihren Wert auszutauschen. Dadurch konnten wir den Wert und die Bedeutung der EU für unser alltägliches Leben noch besser verstehen.
Durch die Reise haben wir Europa und politische Bildung gelebt. Es ist so wichtig, diese Werte und diese europäische Bildung an die nächste Generation weiterzugeben. Denn die Eindrücke dieser Reise bleiben in Erinnerung, wenn Unterrichtsstoff wieder vergessen wird.