Zweitsprachjahr – Un anno in L2

Zweitsprachjahr – Un anno in L2

SCHULE WECHSELN …für ein ganzes Schuljahr

Schule, nicht anders als andere Tage, aber andere Sprachen, Schulkollegen, neue Professoren, alte Aufgaben…

Seit dem Schuljahr 2003/04 ist das Projekt der Schülermobilität innerhalb der Provinz Bozen eingeführt worden, das durch die in der „Forschung zur Umsetzbarkeit der Schülermobilität unter italienisch-, deutsch- und ladinischsprachigen Schulen“ enthaltenen Kriterien ermöglicht wird und das den SchülernInnen der Oberstufe die Gelegenheit bietet, das vierte Jahr in Schulen einer anderen Sprachgruppe zu besuchen.

Die Initiative verfolgt die Festigung der Sprachkompetenzen in der Zweitsprache, die Interaktion unter Jugendlichen anderer Muttersprache, das tiefere Kennenlernen der sprachlichen und kulturellen Aspekte des Anderen, sowie die Herstellung eines Beziehungsnetzes unter den Schulen aller Sprachgruppen

Die drei Pädagogischen Institute und die drei Schulämter sorgen zurzeit für Werbeaktionen und für die Betreuung der Austauschinitiative, damit Familien und Schulen über diese zusätzliche Gelegenheit informiert werden können, wie Jugendliche die Kultur der MitbürgerInnen kennen lernen und Schulen des Unterstützungsnetzwerks in Anspruch nehmen können.

Die Bedeutung dieses Projektes wurde auch von der Südtiroler Landesregierung durch den Beschluss vom 17.11.2008 unterstrichen, mit dem die organisatorischen und didaktischen Kriterien festgelegt und genehmigt wurden. Es stellt nämlich nicht nur einen Meilenstein für die Sprachförderung dar, sondern legt großen Wert auf die Kenntnis, den Respekt und die Wertschätzung des jeweils Anderen und seiner Kultur und bildet den Grundstock für das friedliche Zusammenleben in diesem Land.

Beschluss, Formulare und Infos finden Sie auf der Webseite des Bildungsressorts des Landes Südtirol.

Nell’anno scolastico 2011/12, per sottolineare l’importanza di tale esperienza, le principali scuole di Merano, sia in lingua tedesca che in lingua italiana, hanno firmato un accordo che facilita ulteriormente lo scambio: i canali di comunicazione tra le scuole sono aperti, per cui il passaggio da una scuola all’altra è assolutamente più semplice per gli studenti. La scuole che hanno aderito all’iniziativa sono Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie “Marie Curie”, Realgymnasium und technologische Fachoberschule, Sozialwissenschaftliches – Klassisches-Sprachen- und Kunstgymnasium e Wirtschaftsfachoberschule Meran in lingua tedesca; Licei “Gandhi” ed ITE in lingua italiana.

Il 5 novembre 2012 l’accordo è stato sottoscritto anche dai dirigenti dell’ITE “C. Battisti” e IISS “G. Galilei” di Bolzano, in modo che gli studenti della FOS trovino maggior facilità anche nell’inserirsi nelle due scuole più affini alla nostra. Infatti, presso l’ITE “Battisti” di via Cadorna è attivato l’indirizzo “Relazioni internazionali per il marketing”, molto simile al nostro Turistico, mentre al “Galilei”, sempre in via Cadorna, si trova l’indirizzo Chimica, materiali e biotecnologie, con l’articolazione Biotecnologie Sanitarie, vicino al nostro Biotecnologico in ambito sanitario. Sicuramente un successo, che si spera invoglierà molti studenti ad affrontare un’esperienza impegnativa, ma dal valore inestimabile! Convenzione in lingua italiana e tedesca.

Nell’anno scolastico 2014/15 è stata firmata un’ulteriore convenzione con l’Istituto tecnico per il turismo “Marco Polo” di Firenze.

Gli alunni interessati sono invitati a presentare domanda scritta presso la Segreteria della scuola entro e non oltre 20 marzo 2016, in modo da consentire la comunicazione dei nominativi alle scuole italiane interessate in tempo utile. E’ consigliabile comunque presentarsi anche nella scuola dell’altro gruppo linguistico che si intende frequentare per prendere contatti con la segreteria e con il Dirigente. (per conoscere eventuali progetti, trovare contatti per i libri, ecc.).